Newsroom

Delfin von Eckernförde ist tot

MüNCHEN / AGILITYPR.NEWS / January 29, 2021 /
Gemeinsame Pressemitteilung der Whale and Dolphin Conservation
und der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.



Delfin in Eckernförde ist tot


Die Delfin-Dame in der Eckernförder Bucht war eine große Attraktion für Tourist*innen im Corona-Jahr. Whale and Dolphin Conservation (WDC) und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) empfahlen regelmäßig, Abstand zu dem Tier zu halten, ihm Ruhe zu bieten und jeglichen Stress zu vermeiden. Nicht zuletzt, da der Delfin deutliche Spuren einer Hautinfektion zeigte. Jetzt ist der Delfin gestorben und wurde unterhalb der Boje, an der er stets anzutreffen war, vom Meeresgrund geholt.

Der weibliche Gewöhnliche Delfin (Delphinus delphis) hielt sich seit Ostern 2020 in der deutschen Ostsee auf und zeigte ein für die Art sehr untypisches Verhalten: Die Ostsee gehört nicht zu seinem natürlichen Lebensraum, außerdem suchte das Tier immer mehr die Nähe zu Tourist*innen und Einheimischen, um sich streicheln zu lassen. Da der Delfin von Beginn an auffällige Anzeichen infektiöser Hautkrankheiten zeigte, ist anzunehmen, dass das Tier mit den Streicheleinheiten den Juckreiz seiner Haut stillen wollte und so eine gewisse Abhängigkeit vom Menschen entwickelte. Die Expert*innen von WDC und GRD warnten immer wieder davor, das Tier anzufassen und wiesen auch auf die mögliche Übertragung von Infektionskrankheiten auf den Menschen hin.

"Wenn einzelne Delfine ihre Artgenossen verlassen und dauerhaft den Kontakt zum Menschen vorziehen, nennt man sie Einzelgängerdelfine", erläutert der Biologe Ulrich Karlowski von der GRD. „Über die Beweggründe der Tiere kann man nur spekulieren. Für die allermeisten dieser ungewöhnlichen Tiere nahm ihr Lebensweg allerdings kein gutes Ende. Sie bezahlten die intensive Nähe zu Menschen früher oder später mit dem Leben.“

So endete nun auch das Leben dieses Einzelgängerdelfins recht plötzlich – und tragisch. Mit entsprechenden Regulierungen und Maßnahmen der örtlichen Behörden hätte die Situation jedoch möglicherweise einen anderen Lauf nehmen können. Fabian Ritter, Meeresbiologe bei WDC sagt: „Das Tier war ohne Zweifel in einer Notsituation, denn ihm fehlten Artgenossen und der natürliche Lebensraum. Außerdem war er krank. Umso wichtiger ist in solchen Fällen, dass jeglicher Stress durch zu viele menschliche Besucherinnen und Besucher vermieden wird. Leider haben viele abträgliche Faktoren gemeinsam nun zu seinem unschönen Ende geführt.“  

Bereits während der Sommermonate forderten die Meeresschützer*innen von WDC und GRD in einem Brief an die örtlichen Behörden entsprechende Maßnahmen, um dem Delfin in der Eckernförder Bucht Schutz zu bieten und boten ihre Beratung an. Aktuell arbeiten die Organisationen an einem gemeinsamen Positionspapier, das Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Einzelgängerdelfinen darlegt und im Frühjahr in der Eckernförder Bucht hätte zum Einsatz kommen sollen. Im Juni 2020 veröffentlichten WDC und die GRD zudem gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) die ersten offiziellen Verhaltensregeln für den Umgang mit Walen und Delfinen in Deutschland. Der Verhaltenskodex gibt klare Handlungsempfehlungen, damit die Wal- und Delfinbeobachtung für Tier und Mensch unbedenklich ablaufen kann.

„Es ist wichtig, dass wir aus diesem Fall lernen und beim nächsten Mal besser vorbereitet sind“, so die Umweltschützer*innen von WDC und GRD weiter. „Da es in den letzten Jahren immer wieder Einzelgängerdelfine in der Ostsee gab, sollte nunmehr vorbeugend gehandelt werden, indem man klare Regeln für den Umgang mit solchen Delfinen, die ja im Grunde als ein Geschenk der Natur zu betrachten sind, aufstellt. Wir streben eine entsprechende Kooperation mit den Behörden, Institutionen sowie der Bevölkerung vor Ort an, damit die Begegnungen zwischen Menschen und Delfinen für beide Seiten so gut wie möglich verläuft.“


Verhaltenskodex als PDF: http://bit.ly/abstandhalten



Über Whale and Dolphin Conservation (WDC)

WDC, Whale and Dolphin Conservation, ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich dem Schutz von Walen und Delfinen widmet. Gegründet 1987 in Großbritannien ist sie seit 1999 mit einem Büro in Deutschland vertreten. Weitere Büros befinden sich in Argentinien, den USA und in Australien. Im Rahmen von Kampagnen, politischer Überzeugungsarbeit, Bildung, Beratung, Forschung, Rettungs- und Schutzprojekten verteidigt WDC Wale und Delfine gegen die zahlreichen Gefahren, denen sie heute ausgesetzt sind. WDC-Wissenschaftler*innen arbeiten in nationalen, europäischen und internationalen Arbeitsgruppen, sind in allen relevanten internationalen Foren vertreten und haben direkten Einfluss auf maßgebliche Entscheidungen zur Zukunft von Walen und Delfinen. Sie sind Ansprechpartner*innen für Medien, Öffentlichkeit und Entscheidungsträger*innen. WDC ist eine als gemeinnützig anerkannte Körperschaft. Sie arbeitet politisch unabhängig und finanziert sich über Spenden und Stiftungsmittel. Ihre Vision: Eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Freiheit und Sicherheit leben. www.whales.org

Kontakt Interviews: Fabian Ritter, Meeresbiologe,  fabian.ritter@whales.org, Tel: 01577 344 82 74
Kontakt Pressearbeit: Bianca König, bianca.koenig@whales.org, Tel.: 06251 861 77 62 oder 089 6100 2395


Über die GRD
Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) wurde 1991 vom dreimaligen Weltumsegler Rollo Gebhard gegründet. Rollo Gebhard verstarb 2013 im Alter von 92 Jahren. Er leitete den Münchner Delfin- und Meeresschutzverein bis zu seinem Tod. 2017 übernahm der Schauspieler, passionierte Segler, Synchronsprecher und überzeugte Buddhist Sigmar Solbach den Vorsitz. Sigmar Solbach segelte zweimal über den Atlantik. Die Münchner Artenschutzorganisation unterstützt weltweit Projekte und Aktionen für den Schutz wild lebender Delfine und Wale und den Erhalt ihrer Lebensräume. Die GRD ist als ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken dienende Körperschaft anerkannt. Sie arbeitet politisch unabhängig und finanziert sich über Spenden und Förderbeiträge. Ihre Mission: Um Hilfe können Delfine nicht rufen, doch wir können gemeinsam dafür sorgen, dass ihre Not nicht unbemerkt bleibt, und dort Hilfe leisten, wo sie dringend gebraucht wird! www.delphinschutz.org

Kontakt Interviews: Ulrich Karlowski, Biologe, info@delphinschutz.org, Tel.: 089 7416 04 10




Datenschutzerklärung
Wir sind daran interessiert, eine gute Beziehung zu Ihnen aufzubauen und Ihnen Informationen zu unseren Aktionen zukommen zu lassen. Deshalb verarbeiten wir auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (auch mit Hilfe von Dienstleister*innen) Ihre Daten. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit bei uns der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck, Sie zu kontaktieren, widersprechen. Sie können den Widerspruch auch per E-Mail senden an:
datenschutz@whales.org. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie unter whales.org/datenschutzerklaerung. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie ebenfalls unter unserer Anschrift.



 
 

Contacts

Bianca König

Referentin Presse und ÖA

bianca.koenig@whales.org

Implerstr. 55, 81371 München

Phone: 062518617762

whales.org